
Made of organic merino
Merinowolle ist unglaublich leicht und weich, kratzt und klebt nicht auf der Haut. Sie hält warm bei Kälte und kühlt bei Hitze. Zudem ist sie selbstreinigend und geruchsabweisen.
Das Merinoschaf
ist eine der ältesten Schafrassen der Welt. Und eine der widerstandsfähigsten.
Bereits im 7. Jahrhundert brachten die Mauren bei der Eroberung Südspaniens diese Schafrasse mit nach Europa. Aus dem „maurischen Schaf“ entwickelte sich unser Merinoschaf.
Ob Kälte, Hitze oder Trockenheit. Merinoschafe trotzen allen Widrigkeiten. Nur unser nasskaltes deutsches Wetter macht ihnen zu schaffen. Darum gibt es Merinoschafe hauptsächlich in der südlichen Hemisphäre.
So weich
Merinowolle ist viel weicher, als die meisten andere Wollarten. Ihre Fasern sind besonders fein und nur etwa ein Drittel eines menschlichen Haares dick.Merinowolle kratzt nicht! Da sie so fein ist, können ihre Fasern nicht hochstehen und ihr eigenes Gewicht halten. Sie biegen sich und berühren die Haut nur mit ihrer Längsseite. So fühlt sich Merinowolle besonders weich und sanft auf unserer Haut an.
Feuchtigkeitsmanagement
Merinofasern regeln den Feuchtigkeitshaushalt des Körpers, indem sie Feuchtigkeit von der Haut absorbieren und wieder an die Atmosphäre abgeben. So bleibt die Haut trockener, man schwitzt weniger mit Merinowollkleidung. Merinofasern absorbieren zudem bis zu 35% ihres eigenen Gewichts in Form von Wasserdampf, bevor sie sich nass anfühlen – viel mehr als jede Kunstfaser.
Temperaturregulierend
Merinowolle ist eine aktive Faser. Sie besitzt die Fähigkeit, Wärme in Abhängigkeit des Hautklimas und der Außentemperatur entweder zurückzubehalten oder aber abzugeben.
Wenn Merinowolle Feuchtigkeit absorbiert, gibt sie dabei kleine Mengen Wärme an den Träger ab. Bei Hitze leitet Wolle Feuchtigkeit an die Außenluft weiter und lässt sie verdampfen. Verdunstungskälte entsteht.
So hält Merinowolle bei kalten Bedingungen warm und kühlt bei Hitze. Dabei funktioniert jede einzelne Faser wie eine natürliche Klimaanlage.
Ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff
Merinoschafe leben auf Weiden, ihre Wolle ist ein nachwachsende, recycelbarer und biologisch abbaubarer Rohstoff. Merinowolle wird auf der Weide produziert und nicht in einer petrochemischen Anlage. Es ist ein nachwachsender, recycelbarer und biologisch abbaubarer Rohstoff. Bei disana verarbeiten wir Merinowolle ohne jede Beimischung und Zusätze. Einfach 100% Merinowolle.
Mulesing frei
Unsere Wolle entsteht ganz ohne Mulesing. So heißt die oft grausame Praxis, bei der den Schafen Hautlappen vom Hinterteil abgeschnitten werden. Damit soll verhindert werden, dass eine bestimmte Fliege ihre Eier in der Haut an der Afterfalte der Schafe ablegen kann.In Patagonien, der Heimat unserer Schafe, bläst beständig ein starker Wind. Insekten können sich dort kaum halten. So sind unsere Schafe alleine durch den patagonischen Wind vor diesen Parasiten geschützt.
100% Natur
Viele Wollartikel sind pillingfrei oder auch waschmaschinenfest ausgerüstet. Meist wird dabei eine Kunststoffhülle um die Wollfaser gelegt. So in Plastik gehüllt verliert Schurwolle alle ihre wunderbaren Eigenschaften. Aber auf gerade diese Eigenschaften setzen wir bei unseren disana Textilien. Deshalb bleibt unsere Merinowolle 100% naturbelassen.
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken
Facebook
Instagram